Volkswagen ID.4 Testbericht
2024 VW ID.4 Überarbeitet: Ein lohnenswerter Kauf?
Der Volkswagen ID.4 hat in der Vergangenheit oft polarisiert. Ein wenig intuitives Infotainmentsystem, begrenzte Reichweite und unpraktische Bedienungselemente machten es schwer, diesen elektrischen SUV zu empfehlen. Doch mit den umfangreichen Änderungen für 2024 verspricht Volkswagen, dass der ID.4 endlich ein ernstzunehmender Konkurrent im EV-Markt ist. Können wir diesen Versprechen Glauben schenken? Lass uns einen genaueren Blick auf die Änderungen und Verbesserungen werfen.
Verbesserungen für 2024
Volkswagen hat den ID.4 für 2024 umfassend überarbeitet. Zu den größten Neuerungen gehört ein leistungsstärkerer Antriebsstrang, der zusammen mit der größeren Batterie sowohl die Leistung als auch die Reichweite bei den Modellen mit Hinterrad- und Allradantrieb steigert.
Im Innenraum wurden einige Steuerungselemente neu gestaltet. Besonders hervorzuheben ist das optionale 12,9-Zoll-Touchscreen-Display mit verbessertem Infotainmentsystem. Dank Produktionsänderungen ist der ID.4 jetzt zudem für die Bundessteuervergünstigung in den USA qualifiziert, was sein Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver macht.
Design und Komfort
Der VW ID.4 bleibt optisch schlicht und modern. Die zeitlose Gestaltung wird durch ein hochwertiges Interieur mit erstklassigen Materialien und hervorragender Verarbeitungsqualität ergänzt.
Vorne: Die Sitze sind angenehm weich, bieten aber dennoch guten Halt. Besonders das High-End-Modell Pro S mit Allradantrieb punktet mit 12-fach verstellbaren, beheizten und belüfteten Sitzen mit Memory-Funktion.
Hinten: Die Rückbank bietet überraschend viel Platz und Komfort, mit einer nahezu flachen Bodenfläche und gut positionierten Sitzkissen.
Kofferraum: Mit 857 Litern hinter den Sitzen und bis zu 1.818 Litern bei umgeklappten Rückenlehnen gehört der ID.4 zu den praktischsten SUVs seiner Klasse. Ein Frunk (vorderer Kofferraum) fehlt zwar, aber der Stauraum reicht völlig aus.
Technologische Highlights
Ein großer Kritikpunkt der früheren Modelle war das Infotainmentsystem. Doch das neue 12,9-Zoll-Display arbeitet schnell und intuitiv, mit zahlreichen Funktionen und einem klaren Layout. Die Touch-Slider für Temperatur und Lautstärke sind nun beleuchtet – eine willkommene Änderung.
Die Position des Gangwahlhebels wurde auf die Lenksäule verlegt. Auch wenn dies für einige Nutzer ungewohnt sein mag, ist es praktisch und leicht erreichbar. Zusätzlich wurden die Touch-Bedienelemente am Lenkrad überarbeitet, sodass sie jetzt schneller und einfacher zu bedienen sind.
Leistung und Reichweite
Die größere 82-kWh-Batterie verbessert sowohl die Leistung als auch die Reichweite:
Allradantrieb: 335 PS und 679 Nm Drehmoment, 423 km Reichweite.
Hinterradantrieb: 291 PS und bis zu 468 km Reichweite.
Das kleinere 62-kWh-Batteriepaket bietet eine geringere Reichweite (ca. 332 km) und Leistung, ist jedoch immer noch eine Option für preisbewusste Käufer.
Auch das Laden wurde verbessert: Mit der großen Batterie erreicht der ID.4 eine Ladeleistung von bis zu 175 kW, was 10-80 % in etwa 30 Minuten ermöglicht.
Fahrerlebnis
Der ID.4 überzeugt mit einer ruhigen und komfortablen Fahrt. Die Allradversion bietet ein stabileres Fahrgefühl dank höherer Bodenfreiheit und steiferer Federn. Auch wenn das Lenkrad leichtgängig ist, fehlt dem ID.4 etwas von der Agilität anderer EVs in seiner Klasse.
Ein echter One-Pedal-Drive-Modus fehlt, aber der B-Modus liefert ausreichend Rekuperation beim Bremsen. Das Fahrassistenzsystem IQ.DRIVE ist serienmäßig und umfasst adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent.
Nachteile
Trotz der Verbesserungen gibt es noch Raum für Optimierungen:
Die Fensterhebersteuerung mit nur zwei Schaltern ist unpraktisch.
Kein tragbares Ladegerät im Lieferumfang.
Die Lautstärke bei Autobahngeschwindigkeit könnte geringer sein.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des 2024 VW ID.4?
Volkswagen hat beim ID.4 für 2024 vieles richtig gemacht. Verbesserte Technologie, eine erhöhte Reichweite und die Möglichkeit zur Steuervergünstigung machen ihn zu einer äußerst attraktiven Option.
Besonders das Basismodell, das bei etwa CHF 37.000 (vor Abzügen) startet, bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn er nicht ganz mit Modellen wie dem Ford Mustang Mach-E oder Hyundai Ioniq 5 mithalten kann, ist der VW ID.4 2024 endlich eine klare Kaufempfehlung für Familien und EV-Enthusiasten gleichermaßen.